Category: Writing

Im finstern Tal

Das Christentum ist mit mehr als zwei Milliarden Anhängern die meistverbreitete Religion der Welt. In Ländern wie Nordkorea, Syrien oder Ägypten gehören Diskriminierung, Anschläge und Angst zum Alltag. Und die Bedrohung nimmt täglich zu, wie erschreckende Beispiele zeigen.

Die Macht der Hindus in Indien

Sie hätten eine fremde Religion angenommen und so den Zorn der Götter über ihr Dorf gebracht. So lautete der Vorwurf, dem sich 15 christliche Familien im indischen Bundesstaat Chhattisgarh im vergangenen Herbst ausgesetzt sahen. Es war der Grund, warum 3000 Dorfbewohner auf sie losstürmten, sie verletzten, ihre Häuser zerstörten. Der Vorfall ist einer von vielen in Indien, die in die Statistiken der Organisation Open Doors eingegangen sind.

Indien zählt demnach zu den zehn für Christen gefährlichsten Ländern der Welt. Etwa 1,3 Milliarden Menschen leben in dem Land, darunter 66 Millionen Christen. Mehr als die Hälfte von ihnen gehört zu den Dalits, den armen und oft diskriminierten Angehörigen der untersten Kaste.

Seit dem Amtsantritt von Premierminister Narendra Modi im Jahr 2014 hat die Ideologie der Hindu-Nationalisten nach und nach an Bedeutung gewonnen. Und ihre Verfechter bekämpfen den Einfluss nicht hinduistischer Religionen. Nach Berichten örtlicher Organisationen ist das der Grund, warum die Gewalt gegen Christen in den vergangenen Jahren stark zugenommen hat. Extremistische Hindus betrachten Christen als Fremdkörper im Land. Das Christentum sei demnach eine „ausländische“ Religion, und Indien solle von ihr „gereinigt“ werden.

In den ersten sechs Monaten des vergangenen Jahres wurden demnach 349 Angriffe auf Christen gemeldet, 5500 Menschen waren betroffen, mindestens vier starben. Die Dunkelziffer dürfte deutlich darüberliegen. Weil einerseits vielleicht nicht alle Übergriffe gemeldet werden und andererseits aufgrund des Corona-Lockdowns in aller Welt die internationale Medienberichterstattung kaum noch möglich ist. Sie wirkt bei der Verfolgung von religiösen Minderheiten wie ein Brandbeschleuniger. Extremistische Hindus beschuldigen vor allem Muslime, das Virus zu verbreiten. Doch auch Christen sind vor allem im Norden des Landes Gewalt ausgesetzt.

Den ganzen Text gibt es auf welt.de

Die absurde Youtube-Welt des Kim Jong-un

Eine junge Frau in rotem Kleid fährt auf einer Rolltreppe in eine moderne U-Bahn-Station hinunter. In ihrer Hand hält sie ihr Handy, sie redet in Richtung Kamera, dazu läuft beschwingte Musik. Dass diese Szene nicht in London oder Berlin spielt, wird erst klar, als der Titel des Youtube-Videos erscheint: „Im Untergrund von Pjöngjang“.

Nordkorea, das wohl am stärksten abgeschottete Land der Welt, hat schon seit rund drei Jahren einen eigenen Youtube-Kanal, der existierte aber bislang weitgehend unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Doch mit Un A, dem Star des Accounts „Echo of Truth“, hat sich das geändert. Seit diesem Jahr präsentiert die junge Frau ihre Videos mit eingängigen Titeln wie „What‘s up Pyongyang?“ und „Pyongyang Tour Series“ – vorwiegend einem Publikum aus dem Ausland, denn die große Mehrheit der Nordkoreaner hat keinen Zugang zum Internet und damit auch kein Youtube.

n perfektem Englisch zeigt Un A einen Alltag in Pjöngjang, der sich nicht wesentlich vom Leben in anderen Großstädten auf der Welt zu unterscheiden scheint. In ihren Videos aus dem Frühjahr und Sommer dieses Jahres machte Un A vor allem das, was viele sogenannte Influencer in London, Paris oder Berlin auch tun. Sie ging joggen, Pizza essen und in einen Freizeitpark und ließ die Zuschauer an ihren Erlebnissen teilhaben.

Den ganzen Text gibt es auf welt.de

COVID-Impfstoff: „Ich habe mich dagegen entschieden, viel Geld zu verdienen“

Das ganze Interview gibt es auf welt.de
Es erschien ebenfalls übersetzt auf
24heures.ch, La Repubblica, Le Soir, Tdg.com, wyborcza.pl und Luxemburger Wort

Adar Poonawalla leitet den weltweit größten Impfstoff-Hersteller. Das Serum Institute in Indien hat begonnen, eine Milliarde Dosen Covid-Vakzine zu produzieren. Im Interview spricht der 39-Jährige über Pferdeblut – und über Preiserhöhungen in zwei Jahren.

Er ist der Sohn des „Impfstoffkönigs“: Adar Poonawalla, 39, leitet das Serum Institute of India, das sein Vater und Milliardär Cyrus Poonawalla vor 54 Jahren gegründet hat. Das Serum Institute ist gemessen an verkauften Dosen der weltweit größte Impfstoffhersteller und liefert auch in gewöhnlichen Zeiten jährlich etwa 1,5 Milliarden Dosen an 170 Länder. Bereits zu Beginn der Pandemie im April begann Poonawalla, Glasröhrchen für die Massenproduktion vorzubereiten.

Jetzt, da die Welt hungrig nach Impfstoffen ist, sucht Poonawalla nach Möglichkeiten, um seine kostengünstigen Impfstoffe auch im Westen zu verkaufen. Sein Institute arbeitet mit Entwicklern aus anderen Ländern zusammen und will nun zügig eine Milliarde Dosen eines Covid-19-Impfstoffs herstellen. 

WELT: Herr Poonawalla, der deutsche Impfstoffhersteller Biontech und Pfizer sowie das US-Unternehmen Moderna haben kürzlich eine Erfolgsrate von über 90 Prozent ihrer Coronavirus-Impfstoffe bekannt gegeben. Das Serum Institute hat einen Vertrag mit dem britisch-schwedischen Impfstoffhersteller Astra Zeneca unterzeichnet, der vorläufige Daten über eine 70-prozentige Wirksamkeit seines Impfstoffs gemeldet hat. Wie kann dieser Impfstoff mit den anderen konkurrieren?

Adar Poonawalla: Wir haben insgesamt fünf Partnerschaften zur Herstellung eines Coronavirus-Impfstoffs, darunter Astra Zeneca und das US-Pharmaunternehmen Novavax. Wir freuen uns sehr über die positiven Ergebnisse von Astra Zeneca, insbesondere weil die Impfstoffdosen im Kühlschrank aufbewahrt werden können. Logistisch erleichtert dies den Transport erheblich, da man keine Tiefkühltruhen benötigt. Sie müssen nicht bei minus 60 oder 70 Grad aufbewahrt werden.

Das ganze Interview gibt es auf welt.de

Kampf gegen Corona in Asien: Erfolg dank Datenzugriff

Dieser Text erschien zuerst auf dw.com

Ohne Handy kommt man nicht in den Supermarkt: Singapur und Südkorea setzen auf die extensive Nutzung der Daten von Bürgern gegen die Verbreitung von COVID-19. Im Westen will man eher Daten- statt Virenschutz.

Jeden Abend bekommt Janine Dietzel eine SMS der Regierung mit dem Inhalt, dass keine neuen Corona-Fälle registriert wurden. Seit ein paar Wochen sind in Singapur keine lokal verbreiteten COVID-19-Fälle mehr aufgetreten. Dietzel fühlt sich sicher, sie kann sich nicht anstecken. Doch das Sicherheitsgefühl hat eine Kehrseite: “Ich habe keine andere Wahl, als mich den vielen Regeln zu fügen”, sagt sie der DW am Telefon.

Die Regeln fangen an, sobald sie ihre Wohnung in Singapur verlässt. Ihr Handy ist dann immer voll aufgeladen, denn sie braucht es, um sich frei bewegen zu können. “Ich muss mich überall ein- und auschecken.” Wie oft sie ihr Handy zücken muss, erklärt Dietzel am Beispiel eines Besuchs im Einkaufszentrum. Sie scannt es zuerst am Haupteingang, als nächstes, wenn sie drinnen einen der Läden betritt, wenn sie diesen wieder verlässt, und zuletzt, wenn sie aus dem Gebäude wieder auf die Straße hinausgeht. 

Wenn sie also die Shopping Mall und darin vier Geschäfte besucht, wurden ihre Daten zehn Mal gespeichert. “Selbst bei einem kleinen Takeaway-Stand auf dem Markt muss ich mich scannen lassen”, erzählt die Deutsche, die seit drei Jahren in Singapur lebt.

Read More

Terror in Wien: “Schleich di, du Oaschloch!”

Hubschrauber kreisen über Wien, die Stadt ist geisterhaft leer. Im Schock. Nicht nur die Gegend rund um die Tatorte ist still. Viele Geschäfte sind geschlossen – obwohl sie trotz Lockdown geöffnet sein dürften. Wer den Terroranschlag erlebte, sucht nach Antworten.

Die Gegend rund um den Schwedenplatz und das belebte Ausgehviertel „Bermudadreieck“ wirkt am Morgen nach dem Terroranschlag in Wien wie ausgestorben. Kein Vergleich zu Montagabend, wo sich Menschen bei frühlingshaften Temperaturen genau hier trafen, um in den Restaurants und Bars ein letztes Mal vor dem Lockdown beisammen zu sein.

Nun ist diese Gegend abgeriegelt, schwer bewaffnete Polizisten und Soldaten stehen rund um die Seitenstettengasse, wo sich die Synagoge Stadttempel befindet. Dort fielen am Montagabend gegen 20 Uhr die ersten Schüsse.

„Ich sah einen schwer bewaffneten Angreifer, der auf die Menschen in den Bars und Restaurants schoss. Meine Familie und ich entfernten uns vom Fenster, und ich rief die Polizei“, erzählt Schlomo Hofmeister am Dienstagvormittag WELT unweit der Synagoge.

Hofmeister ist Gemeinderabbiner der Israelitischen Kultusgemeinde in Wien. Von einem antisemitischen Motiv geht er nicht aus. Die Synagoge war zu diesem Zeitpunkt bereits geschlossen. Eher hätten die Täter die warme, letzte Nacht vor dem Lockdown genutzt, um möglichst viele Leute in dem Ausgehviertel zu treffen. Denn ab 20 Uhr am Dienstagabend gilt in Österreich eine Ausgangssperre.

Die ganze Reportage gibt es auf welt.de