„Ich wünschte, ich wäre wieder in Singapur“, denke ich und schaue aus dem Fenster meiner Wohnung auf die geisterhaft leere Straße der Wiener Innenstadt. Die Sonne scheint so schön, sie macht die Ausgangsbeschränkung noch schmerzhafter.
Seit die österreichische Regierung am Sonntag im Eilverfahren das „Corona-Gesetz“ verabschiedet hat, dürfen mein Freund und ich nur noch raus, falls wir jemandem helfen müssen oder um Lebensmittel und Medikamente zu besorgen. Die Restaurants und Cafés haben zu, wir kochen drei Mal am Tag selbst, manchmal stellt uns die Mutter meines Freundes Essen vor die Tür, aus Angst sich anzustecken, obwohl es uns gut geht. Ich mache morgens Yoga zuhause anstatt in meinem Studio, das zu hat, genauso wie alle Spiel-und Sportplätze. Würden wir auf einen dieser verbotenen Plätze gehen, drohte uns eine Geldstrafe bis zu 3600 Euro. Am Montag waren wir noch spazieren und haben uns auf dem menschenleeren Naschmarkt wie in einem Apokalypse-Film gefühlt. Ich hatte meinen Presseausweis dabei, falls uns die Polizei anhält. Sie ist unterwegs um „Versammlungen“ von über fünf Personen aufzulösen. Behörden dürfen „Zwangsmittel“ anwenden, die Miliz und Zivildiener helfen aus. Ob ich noch spazieren gehen darf, ohne verhaftet zu werden? Niemals hätte ich gedacht, dass ich mir als Europäerin diese Frage stellen würde. In einem autokratischen Staat vielleicht, aber doch nicht hier.
Es ist, als würde die Welt Kopf stehen. Denn gerade in einem dieser Länder, die von uns Europäern immer als „undemokratisch“ belächelt werden, erscheinen mir die Menschen zurzeit viel freier als hier. Und das, obwohl direkt nebenan der Coronavirus seinen Ursprung hat. Ich spreche von Singapur, wo ich den ganzen Februar verbracht habe und dort miterlebt habe, wie der Virus in Schach gehalten wurde, ohne dass das öffentliche Leben eingeschränkt wurde. Jetzt, wo ich den Ausbruch zum zweiten Mal in Europa erlebe, frage ich mich, ob wir uns nicht etwas hätten abschauen können von Singapur, aber auch von Hong Kong und Taiwan – alles Länder mit viel Kontakt und geographischer Nähe zu China und trotzdem im Verhältnis erstaunlich wenigen Corona-Fällen.
Den ganzen Text gibt es auf welt.de