Schöner lernen

Dieser Text erschien zuerst auf spiegel.de

In Österreich sind Schulen noch nicht wieder im Regelbetrieb. Um das Distance-Learning zu erleichtern, haben Wiener Kaffeehäuser und Hotels die Aktion »Fliegende Lerncafés« gegründet – wie bei Starbucks, nur billiger.

Die Stille ist ungewohnt. Kein Ober eilt auf dem knirschenden Parkettboden durch den Raum, nimmt Bestellungen auf oder preist die Torte des Tages an. Niemand stellt seine Melange klappernd auf die Untertasse oder blättert in den ausgelegten Zeitungen. Anstatt der typischen Wiener Kaffeehausgeräusche ist nur das leise Surren der neuen Luftbefeuchter zu hören.

Ein paar Straßen weiter erledigen die Wiener ihre Einkäufe rund um den Naschmarkt. Seit dem 8. Februar sind die Geschäfte wieder geöffnet, die Gastronomie muss sich wohl noch bis Ostern gedulden. Trotzdem bieten fünf Traditionscafés seit Mitte Dezember nachmittags einen Zufluchtsort, damit Wienerinnen und Wiener während des Lockdowns den eigenen vier Wänden entkommen können. Erst durften nur Schüler und Studierende kommen, die beim Homeschooling nicht gegen die immer gleiche Wand starren wollten. Seit Kurzem sind alle Wiener für ein paar Stunden unter gotischen Gewölben und samtigem Mobiliar willkommen, um ein »Bildungserlebnis« zu haben – ohne Kaffee und Kuchen, dafür aber mit stabilem WLAN.

Read More

„Wir entwickeln einen Impfstoff, der gegen alle Arten von Coronaviren schützt“

Der Chef der mächtigen Forschungsallianz CEPI, Richard Hatchett, will Vakzine an arme Länder verteilen. Das drohte erst zu scheitern. Zum G7-Gipfel versprechen Deutschland und die USA nun Milliarden. Und die Forscher arbeiten an einem Mittel für die Zukunft. 

Das Covax-Programm hätte eigentlich die ganze Welt mit Corona-Impfstoffen versorgen sollen. So war der Plan, als es im April letzten Jahres ins Leben gerufen wurde. Doch dann sicherten sich reichere Länder, wie Deutschland, ihre Impfdosen in bilateralen Deals mit Pharmafirmen, und verzichteten auf ihren Anteil an Covax-Impfstoffen. Trotzdem warten heute noch viele ärmere Länder auf ihre Corona-Impfstoffe. Das ist an diesem Freitag auch Thema bei der G-7-Videokonferenz unter britischem Vorsitz. Die USA unter Präsident Joe Biden haben bereits Milliarden-Hilfe angekündigt.

Richard Hatchett ist der CEO der Coalition for Epidemic Preparedness Innovations (Cepi), einer Forschungsallianz, die neue Impfstoffe erforscht und entwickelt, damit Epidemien und Pandemien schneller gestoppt werden können. Hatchett hat das Covax-Programm mit entwickelt, das gemeinsam mit der WHO und der Impfallianz Gavi betrieben wird.

WELT: Herr Hatchett, ist Covax aufgrund von Impfstoff-Nationalismus gescheitert?

Richard Hatchett: Nein. Das Programm wurde so konzipiert, dass Impfstoffe gerecht verteilt werden, auch wenn nebenbei bilaterale Geschäfte stattfinden. Covax wird in diesem Jahr Zugang zu zwei Milliarden Impfdosen haben. Ich würde also nicht sagen, dass Covax gescheitert ist. Dennoch hat sich die Zahl der bilateralen Verträge vervielfacht.

WELT: Welche Aufgaben übernimmt Cepi dabei ?

Hatchett: Cepi unterstützt die Erforschung und Entwicklung von neuen Impfstoffen, die auch über Covax verteilt werden. Wir wurden erst vor vier Jahren nach der Ebola-Epidemie ins Leben gerufen, um Impfstoffe gegen ansteckende Krankheiten zu entwickeln. Wir haben früh auf die Pandemie reagiert und bereits am 23. Januar 2020 in die ersten Impfstoffkandidaten investiert.

Heute haben wir ein Portfolio an elf Impfstoffen in deren Entwicklung wir investiert haben, darunter auch Impfstoffe der Firmen Moderna, AstraZeneca und Novavax. Mit unseren größten Partnern haben wir Zugangsverpflichtungen und vorgezogene Kaufverträge abgeschlossen, sodass Covax ein Vorkaufsrecht auf bis zu zwei Milliarden Impfdosen hat.

Das ganze Interview gibt es auf welt.de

Der Kampf um Patente droht die Pandemie zu verlängern

Indien und Südafrika fordern, die Patente für Corona-Impfstoffe freizugeben – damit sich auch die ärmeren Länder den Schutz ihrer Bevölkerung leisten können. Dagegen gibt es erbitterten Widerstand – auch aus Deutschland. Wertvolle Zeit geht verloren.

Produktionsstätten ausweiten und Zwangslizenzen für den nationalen Bedarf erteilen: Diese Notmaßnahmen werden derzeit in der Europäischen Union diskutiert, um Versorgungsengpässe bei den Coronavirus-Impfungen zu beseitigen. Zwei Länder aber wollen noch einen Schritt weitergehen.

An diesem Donnerstag wird in der Welthandelsorganisation (WTO) ein Vorschlag Indiens und Südafrikas diskutiert, Patentrechte für Corona-Impfstoffe komplett aufzuheben. In der Begründung heißt es, Patente seien mitverantwortlich für globale Impfstoffknappheit, vor allem in ärmeren Ländern, die sich keine teuren bilateralen Verträge mit Pharmafirmen leisten können. Doch die reicheren Länder, darunter auch Deutschland, wehren sich – obwohl die vorgeschlagene Ausnahmeregel nur bis zum Ende der Pandemie gelten soll.

Indien spielt in der Pandemie eine besondere Rolle. Die „Apotheke der Welt“ produziert 60 Prozent aller weltweiten Impfstoffe. Die Rezepte stammen jedoch aus dem Ausland und sind großteils durch Patente der großen Pharmafirmen geschützt. So auch während der Corona-Pandemie. Das Serum Institute of India (SII) produziert eine Milliarde Impfdosen, um damit Indien und andere Schwellen- und Entwicklungsländer zu versorgen. Die Rezeptur stammt von der britisch-schwedischen Pharmafirma AstraZeneca.

Den ganzen Text gibt es auf welt.de

Podcast “Pandemic Provence”

Photo: Christina zur Nedden

Urlaub am Samstagabend: Christina und Armin bereisen mit euch die Provence.

Pandemic Provence nimmt euch in tristen Lockdown-Zeiten mit ins sonnige Südfrankreich. Christina und Armin besuchen Märkte, Strände, Weingüter und andere typische Orte entlang der Cote D’Azur. Die Folgen wurden im Juli und August 2020 aufgenommen, sorgen aber auch heute noch für sofortige Entspannung. Wer im Pandemie-Jahr nicht verreisen konnte, bekommt hier Urlaub für die Ohren.

Den Podcast gibt es auf folgenden Plattformen

Apple: 
https://lnkd.in/eXMpU45

Spotify:
https://lnkd.in/e926-hf

SoundCloud:
https://lnkd.in/eaPANEV

Instagram:
@pandemicprovence 

Die Impfkluft, die China gezielt ausnutzt

Ein Mitarbeiter hält demonstrativ eine Schachtel mit dem Logo „Sinovac“ in die Kamera. Die Hand des Arztes, der die Spritze hält, zittert leicht. Dann steckt die Nadel neun Sekunden lang im Oberarm des indonesischen Präsidenten Joko Widodo. Hinter ihm prangt ein großes Banner mit der Aufschrift „Sicher und halal“.

Der Fernsehauftritt soll Vertrauen für den in China entwickelten Impfstoff schaffen, von dem unklar ist, wie zuverlässig er wirkt. Ganz Indonesien und zahlreiche andere Schwellenländer setzen auf CoronaVac der chinesischen Firma Sinovac – auch, weil sie keine andere Wahl haben.

Während in Europa und den USA das Massenimpfen begonnen hat, heißt es für ärmere Länder: ungewisses Abwarten. Die Versprechungen der Industrieländer, Impfstoffe gerecht zu verteilen, blieben bisher unerfüllt. Für viele Länder sind daher Impfstoffe aus Indien und China die einzige Hoffnung auf eine schnelle Immunisierung der Bevölkerung.

Den ganzen Text gibt es auf welt.de