Schwedens Sonderweg im Faktencheck

Die Zahl der Corona-Toten in Schweden ist hoch, das Land hat wenige Intensivbetten, aber trotz laxer Corona-Regeln wachsen die Fallzahlen nicht exponentiell – über Corona-Vorbild Schweden kursieren zurzeit viele Annahmen. Doch stimmen sie? Der große WELT-Check.

Während die Menschen in Deutschland seit Wochen mit strengen Einschränkungen leben, scheint in Schweden das Leben fast normal weiterzugehen, trotz weltweiter Covid-19-Pandemie. Viele fragen sich, wie das möglich ist – und blicken teils neidvoll auf das vermeintliche Corona-Vorzeigeland.

Was ist der schwedische Sonderweg?

Schweden hat sich im Gegensatz zu vielen anderen Ländern und seinen nordischen Nachbarn gegen Lockdown und Quarantäne entschieden. Schulen bis zur Oberstufe, Geschäfte, Restaurants und sogar die Grenzen sind geöffnet, die Straßen belebt und das öffentliche Leben kaum eingeschränkt. Die Bevölkerung ist jedoch dazu aufgerufen, Hände zu waschen, Abstand zu halten, Reisen zu vermeiden und von zu Hause aus zu arbeiten.

Damit ähneln die Maßnahmen den deutschen, in Schweden ist ihre Einhaltung jedoch freiwillig. Ein paar Verbote gibt es: Versammlungen von mehr als 50 Personen und Besuche im Altenheim sind untersagt. Hochschulen sind geschlossen, und Schüler ab der Oberstufe lernen zu Hause.

Ziel der Regierung und des einflussreichen Staatsepidemiologen Anders Tegnell ist eine Herdenimmunität, auch wenn dies nicht so genannt wird. Gleichzeitig sollen Risikogruppen geschützt werden. Dies gelingt jedoch nicht so gut wie erhofft: Jedes dritte Altenheim in der am stärksten betroffenen Region Stockholm verzeichnet mittlerweile Corona-Fälle.

Den ganzen Text gibt es auf welt.de

Corona-Kontaktverfolgung: Menschen sind besser als Apps

In Deutschland soll im Kampf gegen Corona bald eine App eingesetzt werden. Doch Beispiele aus Asien, den USA und selbst Bayern zeigen: Technische Lösungen sind weniger entscheidend. Es kommt vor allem auf menschliche Kontaktverfolger an.

Wenn Lucia Abascal einen Corona-Verdachtsfall anruft, fragt sie zunächst, ob die Person genug zu essen und ein Zuhause hat. „In San Francisco gibt es viele Obdachlose. 14 Tage Quarantäne kann sich nicht jeder leisten“, sagt sie. Oft spricht die gebürtige Mexikanerin den ganzen Tag Spanisch, denn viele Infizierte sind Latinos. „Manche arbeiten noch, um ihre Großfamilien zu ernähren, andere glauben, das Virus mit Pflanzen bekämpfen zu können. Es gibt viele Fragen.“

Abascal ist Contact Tracerin, also Kontaktverfolgerin, und Ärztin. Sie arbeitet in San Francisco in einem Team von 40 Kollegen, das Ansteckungswege detektivisch nachverfolgt. Das Ziel ist, die Corona-Infektionsketten zu durchbrechen. Im Kampf gegen das Virus ist diese Arbeit zentral, auch Deutschland verfolgt Kontakte von Infizierten. Die Bundesregierung will dafür eine Corona-Warn-App einsetzen.

Doch Beispiele in Asien, Amerika und Europa zeigen, dass es im Kampf gegen Covid-19 in erster Linie weniger auf technische Lösungen ankommt. Sondern auf Menschen. Das Team in San Francisco setzt statt auf Apps auf das erprobte Telefongespräch. Selbst im fortschrittlichen Singapur arbeiten menschliche Kontaktverfolger, die rund um die Uhr am Telefon sitzen; die Regierungs-App gilt in der Covid-19-Bekämpfung als zweitrangig. Und in Deutschland gibt es in Bayern erste Teams, die telefonisch Ansteckungswege nachverfolgen.

Den ganzen Text gibt es auf welt.de

„Was hier passiert, ist ein Hochrisiko-Experiment“

Schweden hält an seinem Sonderweg fest – kein Lockdown, kaum Zwangsmaßnahmen. Aber im Land gibt es auch Virologen, die laut vor einer drohenden Katastrophe warnen. Und nun sorgt der Corona-Tod eines bekannten TV-Moderators bei vielen Menschen für Nervosität.

chweden verzichtet in der Corona-Krise unbeirrt auf einen Lockdown. Schulen bis zur Oberstufe, viele Restaurants und Cafés bleiben trotz hoher Todesrate geöffnet. Die Zahl der Neuinfektionen sank nach dem Osterwochenende, und Staatsepidemiologe Anders Tegnell fühlt sich in seinem Sonderkurs bestätigt. Eine Gruppe angesehener Wissenschaftler kritisiert ihn dennoch stark und fordert die Regierung zum Lockdown auf. Wer hat recht?

„Schweden macht alles falsch“, sagt Bo Lundbäck, Professor für die Epidemiologie von Lungenkrankheiten an der Universität Göteborg im Gespräch mit WELT. „Was hier passiert, ist ein Hochrisikoexperiment“, so auch Virologie-Professorin Cecilia Söderberg-Nauclér in einem offenen Brief an die Regierung, den beide Wissenschaftler gemeinsam mit 20 ihrer Kollegen am Dienstag veröffentlichten. Darin fordern sie die Regierung zu „schnellen und radikalen Maßnahmen“ auf.

Während in Deutschland darum gerungen wird, wann Schulen, Kitas, Geschäfte und Restaurants wieder öffnen können, verzichtet Schweden in der Corona-Krise trotz steigender Todesfälle auf einen Lockdown. Restaurants und Cafés sind weiterhin gut besucht, Kitas und Schulen bis zur Oberstufe geöffnet. Und die Rechnung des stets zuversichtlichen Epidemiologen Anders Tegnell, auf den sich die Strategie der Regierung bisher wesentlich stützt, scheint aufzugehen: Zuletzt fiel die Zahl der Neuinfektionen leicht ab.

Trotzdem fordert die Forschergruppe die Regierung auf, Schulen und Restaurants sofort zu schließen, Beschäftigte im Gesundheitswesen massenhaft zu testen und Familien im Falle einer bestätigten Infektion unter Quarantäne zu stellen. Ist der schwedische Weg nun ein gefährliches Experiment an Menschen oder ein Erfolgsmodell?

Den ganzen Text gibt es auf welt.de

Indonesien ist der neue Corona-Hotspot

Die Corona-Krise in China und Südkorea ist fast überwunden. Neuer Hotspot der Pandemie in Asien ist Indonesien – und Corona zu kontrollieren, ist fast unmöglich. Im größten muslimischen Land der Erde steht der Ramadan bevor.

Niemand konnte so recht glauben, dass es unter den 260 Millionen Einwohnern Indonesiens so lange keinen einzigen Corona-Fall gab. Der exzentrische Gesundheitsminister Terawan Agus Putranto schrieb dieses Wunder Mitte Februar noch der Gnade Gottes zu. Die Regierung wies internationale Kritik, es gebe nicht genügend Tests und Maßnahmen, zurück. Doch seit März steigen die Fälle rapide an.

Indonesien vermeldet die meisten Todesfälle in Asien nach China – und Experten gehen davon aus, dass der Inselstaat inzwischen das am stärksten betroffene Land in ganz Asien ist. Am 31. März wurde der nationale Notstand ausgerufen, erst am 3. April wurden die Grenzen geschlossen. Die Lage im Land mit der viertgrößten Bevölkerung der Erde unter Kontrolle zu bringen, gestaltet sich kurz vor den Pilger-Bewegungen zu Ramadan schwierig.

Laut der WHO gibt es in Indonesien nur vier Ärzte und zwölf Krankenhausbetten pro 10.000 Menschen und weniger als drei Intensivbetten pro 100.000 Menschen. “Das indonesische Gesundheitssystem ist trotz beeindruckender Fortschritte in den letzten Jahren nach wie vor akut unterfinanziert und arm an Ressourcen – insbesondere in den entlegenen Winkeln des Landes”, sagte ein Sprecher von Ärzte ohne Grenzen der WELT.

Den ganzen Text gibt es auf welt.de

Das Virus ist wie ein Bumerang, es kommt immer wieder zurück

Zunächst schien es, als habe Singapur die Lage unter Kontrolle – auch ohne Lockdown. Doch dann stieg die Zahl der Corona-Infizierten, nun schließen Schulen und Geschäfte. Das Beispiel zeigt die Gefahr des Virus in einer vernetzten Welt.

So hatte sich Christof Martin sein erstes Jahr als neuer Schuldirektor in Singapur nicht vorgestellt. Kurz nachdem er im August letzten Jahres die Leitung der Deutsch-Europäischen Schule in Singapur übernommen hatte, zog der Rauch von Waldbränden im benachbarten Indonesien bis in den Stadtstaat und gefährdete die Gesundheit seiner knapp 2000 Schüler. Sport und Unterricht im Freien konnten nicht mehr stattfinden. Heute zwingt ihn das Coronavirus dazu, den Campus der Schule für einen ganzen Monat zu schließen. „Ich wollte die Schule so lange wie möglich offen halten, doch nachdem sich die Fälle im Land häuften, war das nicht mehr möglich“, sagt Martin.

An Singapur zeigt sich gerade beispielhaft, was anderen Ländern in Asien, aber auch Europa und den USA noch bevorstehen könnte: Das Virus wütet in einer vernetzten Welt wie ein Bumerang. Auch wenn es unter Kontrolle scheint und trotz stringent organisierter Maßnahmen – es kommt immer wieder zurück.

Den ganzen Text gibt es auf welt.de