Christina zur Nedden

  • Texte und Filme
  • Über mich
  • Kommunikationsberatung
  • Kontakt
  • Impressum

Connect

  • Facebook
  • Flickr
  • LinkedIn
  • Twitter

Hartmut Rosa über die digitale Beschleunigung der Gesellschaft

12 Februar, 2014 Kommentar verfassen

Unsere Gesellschaft setzt in der Digitalisierung auf Beschleunigung – warum und wo die Grenzen des Menschen liegen, erklärte Hartmut Rosa Ende Januar in Berlin.

Hartmut_Rosa

Die Veranstaltungsreihe Hertie Forum Berlin beschäftigt sich mit dem Einfluss des digitalen Wandels auf Gesellschaft und Politik. Am 30. Januar diskutierte der Zeitforscher Hartmut Rosa gemeinsam mit dem Leiter der Hertie Stiftung Berlin, Michael Knoll, und anderen Gästen die soziale Beschleunigung als Grundprinzip der modernen Gesellschaft. Für Rosa kennt der Drang nach Beschleunigung nur eine Grenze: den menschlichen Körper. Bleibt die Frage offen, ob der Mensch vernünftig genug ist, diese Grenze zu akzeptieren.

[Weiterlesen…]

Kategorie: Digitalisierung, Internet Stichworte: Beschleunigung, Burnout, Geschwindigkeit, Hartmut Rosa, Zeit

Geert Lovink: Paranoide Kommunikation lähmt unsere Gesellschaft

10 Februar, 2014 Kommentar verfassen

Im Interview mit den Netzpiloten spricht der Medientheoretiker Geert Lovink über die Veränderungen von Kommunikation im Internet durch Bekanntwerden der Überwachung durch Geheimdienste.

Geert Lovink

Auf der Konferenz Netzkultur der Berliner Festspiele und der Bundeszentrale für politische Bildung sprachen wir mit dem Medientheoretiker Geert Lovink über den Status der Kommunikation im Internet und sozialer Netzwerke nach den Enthüllungen von Edward Snowden. Der niederländische Medientehoretiker erforscht digitale Gemeinschaften und organisierte Gruppen im Internet. Seiner Meinung nach wird durch die Aufdeckung der Überwachung durch Geheimdienste unser Verhalten im Internet stark verändern.

[Weiterlesen…]

Kategorie: Internet, Interview Stichworte: Geert Lovink, Gesellschaft, Kommunikation, Soziale Netzwerke, Überwachung

#Favelasonline: „Wir finden neue Formen von Politik!“

29 Januar, 2014 Kommentar verfassen

Favelas

Ein Viertel der Bewohner von Rio de Janeiro – Gastgeber der Fußballweltmeisterschaft 2014 und Olympia 2016 – lebt in Favelas. In den fast 1.000 Armenvierteln der brasilianischen Hauptstadt bestimmen Drogenbanden seit Jahren das tägliche Leben. Favelas sind daher vor allem eins: ein Synonym für Gewalt und Armut. Weniger bekannt ist, dass die Elendsviertel längst auch Quelle und Hort digitaler Kreativität sind.

Vor allem junge Favela-Bewohner üben sich mit Begeisterung in der lokalen Berichterstattung. Die deutschen Journalistinnen Julia Jaroschewski und Sonja Peteranderl schreiben seit 2001 auf BuzzingCities und aus den Favelas in Rio, haben selbst in der Favela Rocinha gewohnt und live von dort auf ihrem „Favelawatchblog“ gebloggt. In der Veranstaltung „#favelasonline – Digitaler Wandel in den Armenvierteln von Rio de Janeiro“ der Heinrich-Böll Stiftung berichteten sie in Berlin, wie das Internet die brasilianischen Armenviertel in „die größten Startups Lateinamerikas“ verwandelt.

[Weiterlesen…]

Kategorie: Digitaler Wandel, Internet, Politik Stichworte: #Favelasonline, Brasilien, Favelas, Heinrich Böll Stiftung, Instagram, Soziale Medien, Twitter

Online in den Bundestag?! Kampagnen der Parteien zur #btw13 – CDU

17 Juli, 2013 Kommentar verfassen

CDU

Eine aktuelle Studie des Branchenverbands Bitkom gibt die Richtung vor: Gut ein Drittel der Befragten sagt, dass der Internet-Wahlkampf entscheidend für den Ausgang der Bundestagswahl ist, jeder Dritte informiert sich auf Social-Media-Plattformen über Politik. Auch wenn der klassische Wahlkampf damit nicht ersetzt wird, sollte 2013 keine Partei ohne Online-Kampagne in den Kampf um Stimmen ziehen. Wie man Wähler am besten im und ins Netz lockt, darüber haben wir mit den Verantwortlichen gesprochen. Welche Bedeutung hat der Online-Wahlkampf? Kann der User mitmachen? Was tun im Shitstorm?

Heute: Uwe Göpel. Er ist Teamleiter Online für Marketing und interne Kommunikation der CDU und verantwortet die Online-Kampagne der Christdemokraten für den Bundestagswahlkampf 2013.

[Weiterlesen…]

Kategorie: Internet, Politik Stichworte: #btw13, CDU, Online-Wahlkampf, Soziale Medien, Uwe Göpel, Wahlkampf

Im Schatten des Plakats – das Internet in Wahlkämpfen

1 Juli, 2013 Kommentar verfassen

KAS_Veranstaltung

Welche Rolle spielt das Internet in Wahlkämpfen? Können Online-Kampagnen wahlentscheidend sein oder sind sie nicht mehr als Stimmungsbarometer? Kann man überhaupt von einem “Internet-Wahlkampf“ sprechen? In der vergangenen Woche diskutierten Experten aus dem klassischen und Internet-basierten Wahlkampf diese und andere Fragen auf einer Veranstaltung der Konrad-Adenauer Stiftung.

Auf dem Podium mit dem Thema „Das Internet in Wahlkämpfen“ saßen neben dem Autor des gleichnamigen Buches, dem Politikwissenschaftler Andreas Jungherr, der Geschäftsführer des Bereichs Kreation bei der Berliner Kreativagentur Butter und Autor des Bestsellers „Höllenritt Wahlkampf“, Frank Stauss, sowie Peter Radunski, der ehemalige Senator des Landes Berlin für Bundes- und Europaangelegenheiten und für Wissenschaft und Kunst und langjähriger Geschäftsführer der CDU. Moderiert wurde die Veranstaltung von dem Journalisten und Google-Community Manager Marc Etzold.

[Weiterlesen…]

Kategorie: Internet, Politik Stichworte: Andreas Jungherr, BITKOM, Bundestagswahl 2013, Frank Stauss, Konrad-Adenauer-Stiftung, Marc Etzold, Peter Radunski, Wahlkampf

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Letzte Beiträge

  • Wenn aus Überwachung Kunst wird
  • Warum „Siri“ es lustig findet, wenn du ihr von deiner Vergewaltigung erzählst
  • Warum ihr aufhören solltet, eure Babys zu posten
  • „Manchmal arbeite ich ohne Bezahlung“ – Wie Tänzerin Larissa mit Armut zurechtkommt
  • Die Blockchain soll Persos ersetzen und die GEMA zerstören. Ich versuche, sie zu verstehen

Kategorien

  • Afrika
  • Arbeit
  • Berlin
  • Buchrezension
  • China
  • Digitaler Wandel
  • Digitalisierung
  • Facebook
  • Filme
  • Flüchtlinge
  • Instagram
  • Internet
  • Interview
  • Irak
  • Journalismus
  • Politik
  • Startups
  • Technologie
  • Terrorismus
  • Uncategorized

Twitter updates

  • In #Estonia people chop their own Christmas tree and pay the government via app. Internet is a human right and ever… https://t.co/MUC0eyTJKE Februar 21, 2019 14:51
  • Was macht man als #Produzentin? #SophieLakow hat es @Arisafarie und mir erklärt und gezeigt bei einem Musikvideodre… https://t.co/a7N8rVI6Fs Februar 20, 2019 9:48
  • My handbag just got pulled out and inspected at @NiceAirportFR security because of my reusable drinking bottle. It… https://t.co/XPlrT2BjUl Februar 19, 2019 17:00
  • Hier unser Videointerview mit Arno Scholwin zum Beruf des Editors (niemals Cutter!) #berlinale #Film https://t.co/loLAmf008Y Februar 14, 2019 10:13
  • Unser Interview mit der tollen Lisa Stutzky #berlinale #casting 🎥 https://t.co/kLM6s5gekP Februar 12, 2019 18:53

Suchen